Ai-Hanmi bezeichnet eine Stellung, bei der beide Partner parallel zueinander stehen und einander jeweils die gleiche Körperseite zuwenden ("Händeschüttel-Position").
Siehe auch:
Gyaku-Hanmi, Hanmi
Weiterlesen...
Arbeit mit dem Holzstock (Jo), bei der die Techniken in einem deutlichen Bezug zu den waffenlosen Aikidoformen stehen.
Siehe auch:
Buki-Waza, Jo, Jo-Dori, Kumijo
Partnerübung, mit Schwerpunkt auf der Verbindung und Synchronisation der Bewegungen ("Verschmelzen" mit der Bewegung des Partners)
Siehe auch:
Ken-Tai-Jo, Kimusubi
Geradliniges Gehen mit überkreuzenden Füßen (Übersetzschritt), wobei die Füße nah über dem Boden gleiten.
Siehe auch:
Aiki-Taiso, Tsugi-Ashi
Gyaku-Hanmi bezeichnet eine Stellung, bei der sich beide Partner die jeweils andere Körperseite zuwenden ("Spiegel-Position").
Siehe auch:
Ai-Hanmi, Hanmi
Weiterlesen...
Oberbegriff für alle Techniken, bei denen Tori kniet und Uke aus dem Stehen angreift. Eine der drei Ebenen, auf denen Aikido geübt wird.
Siehe auch:
Suwari-Waza, Tachi-Waza
Umgedreht, umgekehrt, gegenüber
Wechsel der Technik während der Ausführung, weil UKE sich nicht wie erwartet bewegt, z.B. von IKKYO zu KOKYU-NAGE. URA kann als häufigste Form von HENKA-WAZA betrachtet werden.
Siehe auch:
Kaeshi-Waza
Typischer Eingang im Aikido: Schritt oder Schiebeschritt in Richtung UKE, gefolgt von einer TENKAN -Drehung.
Siehe auch:
Irimi, Tenkan
Weiterlesen...
Gegentechnik: Uke wandelt Toris Technik zu seinen Gunsten um, ohne dabei deren Fluss zu unterbrechen, indem er eine Öffnung in Toris Bewegung oder Position ausnutzt. So kann z.B. ein Ikkyo mit einem Ikkyo gekontert werden, indem sich Uke neu positioniert.
Siehe auch:
Henka-Waza
1. Schulter; 2. festgelegter Bewegungsablauf (Übungsform)
Siehe auch:
Katate, Kihon-Waza
Partnerübungen, bei denen der Stock gegen einen Schwertangriff eingesetzt wird
Siehe auch:
Awase, Kumijo, Kumitachi
Atemkraft- oder Impulsschrei: lauter Ruf zur Energiefreisetzung (meist in Kombination mit einem Schlag beim Angriff).
Aikido-Grundtechniken bzw. Prüfungstechniken
Siehe auch:
Kata
(Übungen zur) Verbindung des Ki zwischen zwei Partnern
Siehe auch:
Awase, Musubi
Aufstehen aus dem Kniesitz (Seiza). Dieses Aufstehen wird als Gleichgewichts-, Haltungs- und Konzentrations-Übung praktiziert.
Siehe auch:
Seiza
Ma-Ai ("harmonischer Abstand") ist die richtige Distanz zwischen Tori und Uke: gerade noch außerhalb der Reichweite von Schlägen und Tritten, aber nah genug, um schnell reagieren zu können.
Musubi ist die Verbindung bzw. der lebendige Kontakt zwischen Uke und Tori, z.B. bei einem Fassangriff.
Siehe auch:
Kimusubi
Eintritt vor dem Partner bei der Ausführung einer Technik.
Siehe auch:
Ura
Vorwärtsbewegung auf den Knien, die durch Hüftdrehung angetrieben wird.
Siehe auch:
Tai-Sabaki
Sich wiederholende Bewegungs- und Schnittübungen bei der Arbeit mit Bokken und Jo.
Siehe auch:
Bokken, Jo
Weiterlesen...
Oberbegriff für alle Techniken, bei denen beide Partner knien. Eine der drei Ebenen, auf denen Aikido geübt wird.
Siehe auch:
Hanmi-Handachi-Waza, Tachi-Waza
TACHI-DORI ist der Oberbegriff für Entwaffnungstechniken mit dem Schwert: UKE greift den unbewaffneten TORI mit dem BOKKEN an.
Siehe auch:
Aikiken, Bokken
Oberbegriff für alle Techniken, bei denen beide Partner stehen. Eine der drei Ebenen, auf denen Aikido geübt wird.
Siehe auch:
Hanmi-Handachi-Waza, Suwari-Waza
Mit dem Begriff Tori wird der Partner bezeichnet, der die Technik ausführt („Verteidiger“).
Siehe auch:
Uke
Weiterlesen...
"Ruderübung"; Übung zur Stärkung der Atemkraft, bei der die Arme von der Hüfte aus nach vorne schwingen und mit einer fokussierten Bewegung zur Hüfte zurückgeführt werden. Dabei wird üblicherweise mit den Ki-Ai -Lauten "hei-ho" und "hei-sa" gearbeitet.
Der Begriff Uke bezeichnet den Angreifer. Uke bedeutet so viel wie „der Erhaltende, etwas Erleidende“.
Siehe auch:
Tori, Ukemi
Weiterlesen...
Der Begriff Ukemi bezeichnet allgemein die Reaktion des Uke auf eine Technik, insbesondere die Fallschule. Ukemi bedeutet "das Annehmen" bzw. "das Empfangen".
Siehe auch:
Mae-Ukemi, Uke, Ushiro-Ukemi
Weiterlesen...
Eintritt in den Rücken des Partners bei der Ausführung einer Technik.
Siehe auch:
Omote
Oberbegriff für alle Angriffe von hinten. Uke tritt in den Rücken von Tori, z.B. mit der Absicht, von hinten zu würgen.
Zanshin bezeichnet einen körperlichen und geistigen Zustand erhöhter Wachsamkeit, Achtsamkeit, Aufmerksamkeit und Konzentration, insbesondere nach Abschluss einer Technik.
Weiterlesen...