Du bist jederzeit willkommen, mit uns zu trainieren! Das kostenfreie und unverbindliche Probetraining umfasst bis zu drei Termine.

Und ja, du bist noch jung genug, um Aikido zu lernen: Einstieg bei uns ist ab 14 Jahren, es gibt keine obere Grenze.

Termine für das Probetraining

Zur Teilnahme musst du nicht besonders fit sein, und du brauchst auch keine Vorerfahrung in einer Kampfkunst. Es reicht, wenn du neugierig und aufgeschlossen bist, Spaß an Bewegung und am Üben in der Gruppe hast.

Bitte lies zunächst alle Informationen auf dieser Seite, insbesondere unsere Antworten auf häufige Fragen. Dann gib uns hier Bescheid, an welchen Tagen du Zeit für ein Probetraining hast. Bitte sei verbindlich, wir richten uns speziell auf dich ein.

Jedes Training ist eine abgeschlossene Einheit mit einer kurzen Trinkpause nach der ersten Stunde.

PS: Aikido ist ein Mitmach-Angebot: Wenn du "nur mal zuschauen" willst, kannst du das auf unserer Videoseite machen.

Checkliste für das Probetraining

  • Bequeme Sportkleidung reicht für den Anfang (lange Jogginghose, T-Shirt).
  • Bitte bring Sport- oder Badesandalen mit, und etwas zu trinken.
  • Trainiert wird barfuß.
  • Bitte sei 15 Minuten vor Beginn da, so dass du genug Zeit zum Umziehen hast, und uns beim Mattenaufbau helfen kannst.

Zeitbedarf fürs Aikido-Training

Ein Probetraining ist sinnvoll, wenn du dir vorstellen kannst, danach jede Woche ein- bis zweimal zu trainieren, und wenn du dafür auch Platz in deinem Kalender schaffen kannst (siehe Trainingszeiten-Link unten).

Falls regelmäßige Trainingsteilnahme erst zu einem späteren Zeitpunkt möglich ist, bitten wir dich, auch erst dann zum Probetraining zu kommen.

Nach dem Probetraining

  • Die Mitgliedschaft im TV Weißkirchen deckt alle Stunden ab und kostet 132 EUR pro Kalenderjahr, plus einmalig 12 EUR Aufnahmegebühr.
  • WICHTIG: Lade diese beiden Formulare herunter, unterschreibe sie, und bring sie ins Training mit.
  • Bringe zusätzlich 15 EUR für das Dojo-Starterkit mit (in bar).
  • Besorge einen Anzug.

Weitere Informationen finden sich unter Trainingszeiten, Anfahrt und Teilnahmebedingungen.

Allgemeine Hygiene- und Gesundheitsregeln

Damit wir uns alle wohlfühlen und gesund bleiben, beachte bitte diese Regeln:

  • Dusche oder wasche dich vor dem Training, insbesondere Achseln und Füße; entferne Makeup.
  • Trage immer einen frischen Aikido-Anzug.
  • Lege Armbanduhr und Schmuck ab (Ringe, Ketten, Ohrringe etc.).
  • Halte Deine Finger- und Zehennägel kurz.
  • Trinke vor dem Unterricht keinen Alkohol.
  • Lass ausreichend Abstand zu größeren Mahlzeiten und verzichte auf mit Knoblauch gewürzte Speisen.
  • Wenn du eine Pause brauchst, informiere deine*n Partner*in und knie dich am Mattenrand ab, um dich auszuruhen.
  • Solltest du das Training abbrechen müssen, informiere den/die Lehrer*in, bevor du die Matte verlässt.
  • Bitte niese oder huste in deinen Anzug oder benutze ein Taschentuch.
  • Vermeide es, mit deinen Händen Mund, Nase oder Augen zu berühren.
  • Falls du Erkältungssymptome hast: Bleibe zuhause bzw. verlasse unmittelbar das Training.

F: Was ist das für ein seltsamer Rock, den viele Leute im Aikido tragen?
A: Dabei handelt es sich um den Hakama, einen traditionellen japanischen Hosenrock. Im Westen wurde er insbesondere als Kleidungsstück der Samurai bekannt, ist aber in ganz Japan quer durch alle Schichten verbreitet. Im Aikido tragen ihn Lehrer*innen und fortgeschrittene Schüler*innen.

F: Was ist das für ein Bild, vor dem sich alle verbeugen?
A: Das Bild kennzeichnet den Shomen, den Bezugspunkt im Dojo (wörtlich: "die Vorderseite"). Im Aikido wird es als Orientierung für die Verbeugung und die Meditation verwendet. Üblicherweise handelt es sich um ein Portrait des Aikido-Gründers O-Sensei Morihei Ueshiba oder um eine Kalligraphie. Die Verbeugung steht für die Anerkennung der Aikido-Prinzipien. In unserem Kulturkreis ist sie weder Ausdruck eines Personenkults oder einer Unterordnung, noch hat sie einen religiösen Hintergrund.

F: Was ist mit den Waffen?
A: Aikido-Techniken sind waffenlos. Da aber viele der Bewegungen aus dem Schwert- und Stockkampf entwickelt wurden, üben wir mit den Waffen eine Reihe von Grundformen. Diese dienen dazu, Haltung, Distanz und Zeitgefühl zu verbessern. Die am häufigsten verwendeten Waffen sind Bokken (Holzschwert), Jo (Stock) und Tanto (Holzmesser).

F: Wann wird gekämpft?
A: Im Aikido gibt es keine Wettkämpfe. Unser Ziel ist es, unser Können und unsere Persönlichkeit durch den Austausch mit unseren Trainingspartner*innen zu verbessern. Wir brauchen natürlich für das Training einen überzeugenden Angriff – idealerweise eine richtige Herausforderung! –, so dass es immer genug Aktion gibt. Falls du nach Techniken suchst, um dich in Straßenkämpfen zu behaupten, dann ist Aikido nicht das Richtige für dich.

F: Kann ich mich verletzen?
A: Im Aikido erfährst du, wie du die Kraft des Angriffs umlenken und neutralisieren kannst. Du lernst also keine Technik, die darauf abzielt, den Partner/die Partnerin zu verletzen. Demzufolge passiert es extrem selten, dass jemand durch Aikido zu Schaden kommt. Das Training ist gut für die Gesundheit, was man daran sieht, dass die meisten Aikidoka bis ins hohe Alter trainieren.

F: Wie häufig soll ich trainieren?
A: Wir empfehlen, zu Beginn mindestens zweimal pro Woche ins Training zu kommen, damit du möglichst bald Fortschritte machst. Die meisten Fortgeschrittenen üben drei- bis viermal pro Woche – dann kann Aikido seinen positiven Einfluss auf dein Leben voll entfalten.

F: Ersetzt Aikido das Fitnesstraining?
A: Das hängt von deinen persönlichen Zielen ab. Zwar kommt beim Training der Kreislauf in Schwung, und deine Beweglichkeit wird zunehmen, aber wenn du anspruchsvolles Ausdauer- und Krafttraining suchst, dann empfehlen wir dir, dieses separat einzuplanen. Wir tun das auch.

F: Ist Kampfkunst nicht reine Männersache?
A: Aikido ist für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet, weil es nicht auf Kraft, Größe oder Gewicht ankommt. In unserem Dojo ist es uns ein besonderes Anliegen, dass wir eine Generation von Aikidoka ausbilden, die auf allen Stufen der Aikido-Praxis gleichberechtigt auftritt, als Trainingsteilnehmer*innen und Lehrer*innen.

F: Wann werde ich zum Meister/zur Meisterin?
A: Aikido ist eine lebenslange Entdeckungsreise, die zu vielen Erkenntnissen führt ("satori"), den Bausteinen einer Meisterschaft. Im Allgemeinen betrachten wir die Prüfung zum schwarzen Gürtel erst als Beginn dieser Reise. Wenn du regelmäßig übst, kannst du nach ca. 5-6 Jahren zur Schwarzgurt-Prüfung antreten. Das klingt nach einer langen Zeit, aber keine Sorge: Du wirst von Anfang an Spaß am Üben haben!

Weitere Informationen findest du in unserem Dojo-Handbuch.

Im Aikido wird besonderer Wert auf die Etikette gelegt. Wir betrachten diese nicht als Formalität, sondern als äußeren Ausdruck einer inneren Haltung. Du folgst der Etikette nicht, um Trainingspartner*innen oder Lehrer*innen zu beeindrucken, sondern um deiner selbst willen.

Ein sichtbares Zeichen der Etikette sind Verbeugungen:

  • beim Betreten der Tatami (üblicherweise im Kniesitz): Ich lasse meine Alltagsgedanken zurück, stelle mich auf das Aikido-Training ein und erreiche einen Zustand innerer Ruhe. Verbeuge dich zum Shomen, dann zu den anderen Teilnehmer/innen auf der Matte.
  • bei Beginn des Keiko zum Shomen: Ich werde aufmerksam und respektvoll üben, bin bereit.
  • bei Beginn jeder Übung zum Partner/zur Partnerin (gegenseitig): Ich danke meinem Partner/meiner Partnerin für die Bereitschaft zum gemeinsamen Üben, ich werde die Übung sorgfältig und angemessen ausführen.
  • nach jeder Übung (gegenseitig): Ich danke meinem Partner/meiner Partnerin für das, was ich aus dem gemeinsamen Üben lernen konnte.
  • am Ende des Keiko zum Shomen: Ich schließe das Training im Geist ab, werde ruhig.
  • beim Verlassen der Tatami (üblicherweise im Kniesitz): Ich bin dankbar für die Erfahrung und bereit, wieder in die Welt außerhalb des Dojos zurück zu kehren.

Verbeuge dich bitte unmittelbar beim Betreten des Raumes in Richtung Shomen; das gleiche gilt beim Verlassen des Dojos.

Alle Verbeugungen werden ruhig und achtsam ausgeführt; die Verbeugung beim Betreten und Verlassen der Matte dauert ein wenig länger (bewusstes Ein- und Ausatmen).

Achte auf ein gepflegtes Äußeres: Wir üben barfuß auf recht engem Raum, so dass auffallende Körpergerüche und unsaubere Kleidung stören. Beachte die Gesundheits- und Hygiene-Regeln oben.

Sei pünktlich. Am besten bist du eine Viertelstunde vor Trainingsbeginn da. Solltest du dich einmal verspäten, warte außen am Mattenrand, bis der Lehrer/die Lehrerin dir ein Zeichen zum Betreten der Tatami gibt. Musst du einmal die Matte verlassen, melde dich vorher beim Lehrer/der Lehrerin ab.

Sei während des Keiko ruhig, aufmerksam und respektvoll. Wenn du gerade nicht mit einer Übung beschäftigt bist, setze dich im Kniesitz an den Rand der Tatami (oder in den Schneidersitz, falls du Knieprobleme hast). Bewahre eine aufrechte Körperhaltung, denn deine Haltung ist ein Spiegel deiner Seele.

Im Aikido ist das Du die übliche Anrede. Lehrer aus Japan spricht man mit "Sensei" an. In unserem Dojo sprechen wir uns alle mit Vornamen an, unabhängig von der Graduierung.

Weitere Informationen zur Etikette findest du in unserem Dojo-Handbuch.

Im Unterricht werden eine ganze Reihe von japanischen Begriffen verwendet. Eine ausführliche Liste findest du in unserem Glossar. Hier nur die häufigsten Ausdrücke:

  • Aikido = Weg (do) zur Harmonisierung (ai) der Energie (ki)
  • Dojo = Übungsraum oder -halle
  • Tatami = Übungsmatten
  • Shomen = "Vorderseite", Bezugspunkt des Dojos (mit Bild); auch "Kamiza" genannt
  • Keiko = Übungsstunde, Training
  • Onegai shimasu = höfliche gegenseitige Begrüßung zu Beginn des Trainings; Aussprache: „onnegai schimaas“
  • Arigato gozaimashita = höflicher gegenseitiger Dank am Ende des Trainings; Aussprache: „arigato gosai-maschta“
  • Dozo! = bitte! (als Aufforderung, die Übung zu beginnen oder fortzufahren)
  • Yame! = Aufforderung, die aktuelle Übung zu beenden
  • Owari masho! = Aufforderung, das Training zu beenden
  • Hai! = ja, OK, ich habe verstanden; hier! (als Antwort auf eine persönliche Aufforderung)
  • Uke = Partner*in, der/die geworfen oder verhebelt wird (Angreifer)
  • Tori = Partner*in, der/die die Technik ausführt (Verteidiger); in anderen Dojos auch "Nage" genannt ("Werfender")

Aikido Oberursel
CONNECT ∙ EXCHANGE ∙ DEVELOP
International ausgebildete Lehrer. Persönliche Förderung. Kostenloses Probetraining. — Instructors speak English.